Seite wird geladen...

Aktuelle Projekte zur Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes

Aktionsbündnis Streuobst

Träger: Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.,
BUND Naturschutz in Bayern e. V.,
Deutscher Verband für Landschaftspflege e. V.

Mit dem Aktionsbündnis Streuobst soll die Stärke der Verbände in ihrer regionalen und lokalen Ver-netzung mit Ortsansässigen, Schulen, Lokalpolitikern und Landwirten genutzt und durch Gewinnung und Mobilisierung von ehrenamtlich Aktiven ausgebaut werden, um naturschutzfachlich wertvolle Streuobstwiesen zu entwickeln und anzulegen sowie deren langfristige Nutzung und Erhalt zu sichern. Die drei Verbände bilden für dieses gemeinsame Projekt eine Trägergemeinschaft.

Projekte in Oberbayern

Streuobst 2023 – 2027

Träger: Landschaftspflegeverband Miesbach e. V.

Im Zentrum stehen Erhalt und Pflege der Streuobstbestände im LKR Miesbach, auch mit alten und regional angepassten Sorten. Dazu sollen vorhandene Streuobst-Strukturen erfasst und Pflegekon-zepte entwickelt werden.
Die Biodiversität profitiert z. B. durch Neuanlage, Anreicherung und Pflege von artenreichem Grün-land auf Streuobstwiesen. Eigentümer und Bewirtschafter werden gezielt zu Pflege und Erhalt ihrer Streuobstbestände beraten, die Öffentlichkeit durch Führungen und Veranstaltungen sensibilisiert.
Ein überregionales Netzwerk zur langfristigen Förderung, Pflege und Nutzung der Streuobstbestän-de wird aufgebaut.

Mühldorfs Streuobstb/tr/äume 2024 – 2028

Träger: Landschaftspflegeverband Mühldorf e. V.

Im Rahmen des Projekts sollen Streuobstbestände im Landkreis Mühldorf identifiziert und gepflegt, sowie neu angelegt werden. Streuobst-Höfe und Gemeinde Obstanger werden als Sortenerhal-tungsgärten genutzt. Lokale Sorten ("Schönberger Zwetschge") sollen bestimmt und darüber geför-dert werden. Das Projekt wird durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit begleitet, die eine Identifi-kation und Wertschätzung des regionalen Kulturgutes Streuobst fördert. In diesem Rahmen sollen unter anderem Apfeltage mit Bestimmungen von Obstsorten organisiert werden und Videos zur Vorstellung diverser Sorten entstehen. Ein weitreichendes Netzwerk möglicher Verwertungs- und Verarbeitungsstellen soll die Nachhaltigkeit des Streuobstanbaus garantieren.

Streuobstvielfalt Berchtesgadener Land 2024 – 2028

Träger: Landschaftspflegeverband Biosphärenregion Berchtesgadener Land e. V.

Die Streuobstbestände im Berchtesgadener Land, die es seit jeher gab, ergänzen und bereichern die Kulturlandschaft erheblich. In den vergangenen Jahr-zehnten gingen jedoch viele Streuobstbe-stände verloren.
Um Streuobstwiesen oder Obstanger, wie sie hier meist genannt werden, wieder in der Landschaft zu etablieren, werden u.a. im Rahmen der „Biosphären-Obstbaumaktion" seit Jahren neue Streu-obstbäume im ganzen Landkreis gepflanzt.
Im Rahmen des Projekts Streuobstvielfalt Berchtesgadener Land wird der Schwerpunkt der Maß-nahmen auf die Pflege dieser „Biosphären-Obstbäume“ gelegt, damit sich diese Kleinode nachhal-tig zu artenreichen Streuobstwiesen entwickeln können.
Neben der weiteren Pflanzung von Streuobstbäumen werden für die Eigentümer der Flächen Schnittkurse und Workshops zur Pflege von Streuobstwiesen angeboten.

Projekte in Schwaben

Streuobst für Augsburg

Träger: Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e. V.

Mit einem Netzwerk von starken städtischen Partnern werden im Streuobstprojekt des LPV Stadt Augsburg die Augsburger Streuobstwiesen und –alleen gesichert und hunderte neuer Streuobst-bäume gepflanzt.
Ein Baumwart-Netzwerk wird auf neu erschlossenen kommunalen Flächen aktiv; durch Beratung und Schulung wird die Stadtgesellschaft für Artenvielfalt, Verarbeitung von Obst, Kulturprojekte und gemeinsame Pflegeaktionen begeistert.

Streuobst-Pakt Donau-Ries 2023 - 2027

Träger: Landschaftspflegeverband Donau-Ries e. V.

In den Hanglagen rund ums Nördlinger Ries, der Fränkischen Alb und den nördlichen Riesvorhöhen sowie an der Donauleite von Donauwörth bis Marxheim, aber auch im ganzen Landkreis Donau-Ries sind im Umfeld von Siedlungen und als wegbegleitende Baumreihen Streuobstbestände land-schaftsprägend. Die landschaftsprägenden Alleen, Streuobstgürtel und Einzelbäume sollen durch gezielte Maßnahmen langfristig erhalten werden.

Streuobst im Landkreis Lindau (Bodensee)

Träger: BUND Naturschutz in Bayern e. V., Kreisgruppe Lindau

Die Landschaften des Landkreises Lindau (Bodensee) waren einst geprägt von großen Streuobst-gärten. Um die im Westallgäu typischen Einödhöfe wuchsen 100 bis 300 Obstbäume pro Betrieb. Aktuell liegt der Verlust an Streuobstbäumen pro Jahr im Landkreis Lindau bei rund 700 Stück. Die Gründe hierfür sind vielfältig.
An vorderster Stelle steht die Schulung von Streuobstbesitzern, die Akquise von Neupflanzungen, die Sicherung alter Streuobstsorten und die Zusammenarbeit unterschiedlicher Projektpartner. Gleichzeitig wird daran gearbeitet die Vielfalt der Kernobstsorten und die Biodiversität der Streuobstgärten zu fördern.

Projekte in Mittelfranken

Streuobst für Mittelfranken

Träger: Landschaftspflegeverband Mittelfranken e. V.

Im Projekt sollen Bürger*innen für das Thema Streuobst begeistert werden. Ein „Streuobstbotschaf-ter“ vermittelt hierzu Wissen über Pflanzung und Pflege von Obstbäumen und die Nutzung von Obst und Unterwuchs. „Streuobstpfleger“ werden als lokale Ansprechpersonen etabliert. Streuobst-Schwerpunktgebiete werden durch Pflege erhalten und durch gezielte Pflanzungen mit Defizitge-bieten zu einem Streuobst-Biotopverbund vernetzt.

Mehr Baamaland für Frankens Mehrregion

Träger: Landschaftspflegeverband Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim e.V.

Das Projekt befähigt die Bürger*innen durch Wissensvermittlung, Hilfestellung und modellhafte Umsetzungsmaßnahmen, die Streuobstbestände im Landkreis eigenständig zu erhalten und zu er-weitern.
In verschiedenen Projektgebieten werden je nach vorhandenen Streuobstbeständen verschiedene Ansätze verfolgt. Wegweisend ist der praxisorientierte Versuchsansatz zu klimaresilienten Pflanzverfahren.

Projekte in Oberfranken

Landkreis Bamberg: Streuobst hat hier Tradition

Träger: Landschaftspflegeverband Bamberg e. V.

Das Projekt „Landkreis Bamberg: Streuobst hat hier Tradition“ dient dazu, die Streuobstbestände im Landkreis Bamberg zu sichern und, wie im Streuobstpakt Bayern gefordert, massiv auszuweiten. Insbesondere die Pflanzung von Streuobst in Äckern hat in diesem Projekt Pilotcharakter.
Im Rahmen des Projekts werden Schulungen im Obstbaumschnitt, Kartierungen der Tierwelt im Streuobst und Informationsangebote zur ökologischen Bewirtschaftung von Streuobstäckern ange-boten. Gezielt werden dadurch Steinkauz, Wiedehopf und Wendehals gefördert.

Streuobst im südwestlichen Landkreis Bayreuth 2023 bis 2026

Träger: Landschaftspflegeverband Fränkische Schweiz e. V.

Im Projekt werden hunderte von Streuobstbäumen gepflanzt und gepflegt, ökologisch bedeutsame Streuobstbestände werden durch Mahd, Beweidung und Entbuschung erhalten.
Kurse zu Veredlung und Sortenkenntnis tragen ebenso zur Wertschätzung für Streuobstwiesen bei wie die gemeinschaftliche Anlage von Biotopstrukturen wie freiwachsende Hecken, Totholzhaufen und Lesesteinriegel.
Die Streuobstallianz im Landkreis Bayreuth wird durch das Projekt weiter ausgebaut und gestärkt.

Obstbiotope 2023 – 2027: Streuobstwiesen im nordöstlichen Landkreis Bayreuth

Träger: Landschaftspflegeverband Weidenberg und Umgebung e. V.

Bis 2027 werden schwerpunktmäßig Maßnahmen zur Erhaltung und ökologischen Aufwertung von Streuobstwiesen sowie zur Neupflanzung und Vernetzung von Streuobst-Lebensräumen durchgeführt.
Der Aufbau von Strukturen zur Beweidung und Pflege von Wiesen und Bäumen wird fokussiert und betreut. Mit einem Netzwerk von Landwirten, Initiativen und Vereinen wird die regionale Nutzung von Streuobstprodukten initiiert und unterstützt.

Streuobstlandschaften im Landkreis Forchheim

Träger: Landschaftspflegeverband Forchheim e. V.

Bereits seit 2019 werden die Streuobstaktivitäten im Landkreis maßgeblich im Projekt gebündelt und bei Bewirtschaftung, Pomologie, Anlage und Pflege von Streuobstwiesen praktische Erfahrungen gesammelt und angewendet.
Durch die Beschaffung auch von Pflege- Ernte- und Verarbeitungsgeräten wurde das Projekt um eine exemplarische Komponente zur naturschutzfachlichen Aufwertung von Streuobstbeständen ergänzt.
Zudem werden in einem Mostobstprojekt Perspektiven für einen wirtschaftlichen Streuobstanbau erprobt.

Kirschsortenbestimmung und -erhaltung 2023 - 2026

Träger: Landschaftspflegeverband Coburger Land e. V.

In Deutschland existierten vor 100 Jahren noch mehrere hundert verschiedene Kirschsorten. Jede Gegend hatte eigene, besonders an die Region angepasste Sorten, die einen Erntezeitraum von Mitte Mai bis Juli abdeckten.
Diese alten Sorten werden nun aber von niemandem mehr vermehrt und sterben aus. Die Bäume, die wir mit großer Mühe noch finden können sind 50 bis 130 Jahre alt und zumeist in keinem guten Zustand, also kurz davor gänzlich abzusterben. Ziel des Projektes ist die alten Kirschsorten aufzu-finden, zu bestimmen und wieder zu vermehren und letztlich an verschiedenen Standorten zu pflanzen.

Projekte in Unterfranken

Misteln bekämpfen – Streuobst erhalten

Träger: Landschaftspflegeverband Aschaffenburg e. V.

Mit diesem innovativen integrierten Mistelprojekt soll mit präventiven Maßnahmen der Mistelbefall verhindert und die Mistel systematisch bekämpft werden, um Streuobstbestände für die Zukunft zu erhalten.
Der bayerische Untermain ist die streuobstreichste Region Bayerns. Hier haben sich mit dem Landschaftspflegeverband Aschaffenburg e.V. und der Schlaraffenburger gGmbH zwei starke Partner zusammengeschlossen, um im Sinne des Streuobstpaktes Bayern den Streuobstbau und die Bestände in der Region zukunftsfähig zu machen.

Projekte der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Wirtschaftlichkeit im Streuobstanbau und Praxis-Netzwerk
    Das Praxis-Netzwerk Streuobst ist ein bayernweites Netz aus Betrieben und Experten im Streuobstbereich. Diese öffnen ihre Betriebe, teilen ihre Erfahrungen und bieten Neueinsteigenden Einblick in die Praxis des professionellen und ertragsorientierten Streuobstanbaus.
    Da aktuell kaum Informationen zur Wirtschaftlichkeit im Streuobstanbau vorliegen, werden im Rahmen des Projektes auch ökonomische und arbeitswirtschaftliche Basisdaten erhoben und Kalkulationshilfen erarbeitet.
  • Erstellung eines Praxis Leitfadens Streuobst
    Der Praxis-Leitfaden Streuobst der LfL soll die Anbaupraxis in Bayern stärken und professionalisieren, um die Ziele des Streuobstpaktes zu erreichen. Die komplexen rechtlichen, förderrechtlichen und fachlichen Inhalte rund um das Thema Streuobst werden für die Praxis aufbereitet und digital zur Verfügung gestellt.
  • Streuobsterfassung Bayern
    Mit dem Forschungsprojekt Streuobsterfassung Bayern werden Anzahl und Verortung der Streuobstbäume zu Beginn des Streuobstpaktes ermittelt (Status-Quo Erfassung). Parallel dazu werden auch die im Streuobstpakt neu gepflanzten Bäume erfasst.
  • Geschäftsführung Steuergruppe Streuobstpakt
    Die LfL führt die Geschäfte der Steuergruppe Streuobstpakt und bündelt die Streuobst-Aktivitäten innerhalb der Landwirtschaftsverwaltung. Hierzu werden Kommunikationsformate implementiert und Vernetzungsstrukturen zwischen den verschiedenen Akteuren aufgebaut.
Projekte der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
  • Sortenempfehlung Streuobst im Klimawandel
  • Im Rahmen des Projektes wird für Bayern eine regionalisierte, den Standort beachtende Sortenempfehlung für die Pflanzung von Streuobstbäumen erstellt. Hierzu werden klimatische Ansprüche heimischer “alter und neuer“ sowie bislang nicht -heimischer, wärmebedürftiger Obstgehölze für den Streuobstanbau wissenschaftlich bearbeitet.
  • Vertragsanbau und professioneller Streuobstanbau in Bayern
  • Im Projekt werden Grundlagen für den professionellen Streuobstanbau als neues Standbein für Landwirte und Gärtner erarbeitet. Hierfür werden Kulturen und Sorten identifiziert, die sich für einen professionellen Anbau eignen sowie Verwertungs- und Absatzmöglichkeiten aufgezeigt. Darauf aufbauend werden Vertragsmuster und Beratungsunterlagen erstellt.
  • Sortenerhaltungskonzept Streuobst Bayern
    Im Rahmen des Projektes wurde eine neue, rationelle und schnellere Methodik zur Sortenerfassung und -erhaltung von Streuobst entwickelt und in Pilotlandkreisen getestet. Der im Projekt erarbeitete Leitfaden kann als Grundlage für Erhebungen in weiteren bayerischen Landkreisen dienen.
  • Bayerischer Cidre aus Streuobstbeständen
    Im Rahmen der Projektstelle „Cidre aus Bayerischen Streuobstwiesen“ sollen hochwertige, spritzige Cidre Getränke mit geringen Alkoholgehalten zur Stärkung der regionalen Erzeugung entwickelt und Vermarktungswege aufgezeigt werden.
  • Alternative Unterlagen für die langfristige Sicherstellung von Baumgesundheit und Klimaresilienz in Streuobstpflanzungen
    In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Baumschulwirtschaft werden ab 2025 alternative Unterlagen für Streuobstpflanzungen getestet.
Projekte Alp Bayern
  • Entwicklung und Umsetzung eines langfristigen Marketingkonzepts
    Ziel des Projektes ist die Bekanntmachung des bayerischen Streuobstanbaus, seiner Produkte und Vorzüge. Dazu wird ein einheitlicher starker Auftritt des Streuobstpaktes mit klarer Wiedererkennung geschaffen und gezielte Marketingmaßnahmen umgesetzt. Dies dient auch der besseren Vermarktung bestehender Produkte und der Unterstützung des Absatzes neuer Produkte aus Streuobst.
Externe Projekte
  • Streuobstwiesen im Klimawandel (StreuWiKlim)
    StreuWiKlim ist ein Projekt zum Monitoring von Streuobstwiesen im Klimawandel. Gemeinsam mit interessierten Streuobstwiesenbewirtschaftenden werden der Zustand der Streuobstwiesen und die Auswirkungen des Klimawandels untersucht, bewertet und regionsspezifische Anpassungsmaßnahmen erarbeitet.
  • Aufbau eines Lehr- und Erlebnispfades Streuobst an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
    Ziel ist der Aufbau eines „Streuobst-Lehr- und Erlebnispfades“ am Campus Weihenstephan. Dazu soll die bereits bestehende Streuobstwiese der HSWT entsprechend aufgewertet werden und letztendlich als Plattform für den Wissenstransfer dienen, mit dem Ziel, die Inhalte des Streuobstpakts der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
  • Etablierung einer Schulungsreihe für Baumwarte an der Versuchsstation Schlachters
    Im Rahmen des Projekts wird an der Versuchsstation für Obstbau Schlachters der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf eine Schulungsreihe zur Baumwartausbildung etabliert. Zudem wird ein modularer Aufbaukurs in Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Gartenbau und Landespflege für die Weiterbildung der Gartenpfleger zum Baumwart ausgearbeitet.
  • Entwicklung und Umsetzung eines langfristigen Marketingkonzepts
    Ziel des Projektes ist die Bekanntmachung des bayerischen Streuobstanbaus, seiner Produkte und Vorzüge. Dazu wird ein einheitlicher starker Auftritt des Streuobstpaktes mit klarer Wiedererkennung geschaffen und gezielte Marketingmaßnahmen umgesetzt. Dies dient auch der besseren Vermarktung bestehender Produkte und der Unterstützung des Absatzes neuer Produkte aus Streuobst.
  • Genetischer Sortenerhalt
  • Bayerische Staatsgüter
    Anlage, Pflege und Verwertung von qualitätsgesicherten Streuobstwiesen und Aufbau einer eigenen Fortbildungsreihe Obstbaumpfleger am Staatsgut Kringell
<
Landesverband für Gartenbau- und Landespflege